Handwerkskammerwahlen 2019 rücken näher

Handwerkspolitik aktiv mitgestalten

zurück

06.08.2018

Als „Zukunftsthemen“ bezeichnete Hans-Peter Rauch, der Präsident der Handwerkskammer Schwaben (HWK), die Inhalte der Tagesordnung eines Treffens der DGB- und Kolping-Vertreterinnen und Vertreter am 6. August 2018 in Augsburg. Die beiden Organisationen, aus denen derzeit die 15 ehrenamtlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Vollversammlung der Handwerkskammer Schwaben kommen, informierten sich in der Handwerkskammer über die Rahmenbedingungen für die Handwerkskammerwahlen 2019.

Die Kolping-Diözesanvorsitzende Sonja Tomaschek nutzte die Gelegenheit und überreichte Präsidenten Rauch, Vizepräsident Paul Brugger, Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner, DGB-Regionsgeschäftsführerin Silke Klos-Pöllinger und HWK-Geschäftsbereichsleiterin Sandra Peters mit ihrer Assistentin Sieglinde Mornhart die neue Broschüre des Kolpingwerkes Deutschland „Kolping im Handwerk. Leitfaden für ein ehrenamtliches Engagement im Handwerk“. Neben einem historischen Rückblick auf die Verbindung von Kolping und Handwerk, einer Beschreibung der Bedeutung des Handwerks und der wirtschaftlichen Selbstverwaltung im Handwerk und der Strukturen der Handwerkskammern sind im 28-Seitigen A5-Heft auch die Themen benannt, für die Kolping sich einsetzt. Mitbestimmung ausbauen, Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne, Weiterentwicklung des Prüfungs- und Ausbildungssystems, Umweltschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Zugang zu beruflicher Bildung für alle, besonders auch für Menschen mit Behinderung, sind einige Kolping-Positionen, die aufgeführt sind. In der Broschüre wird auch auf das Kolping-Jugendwohnen und auf die Kolping-Bildungsunternehmen mit ihren Verbindungen zum Handwerk verwiesen.

Aufgrund einer Satzungsänderung bei der Handwerkskammer müssen sich DGB und Kolping bei den Handwerkskammerwahlen 2019 auf neue Gewerkgruppen einstellen. Die bisherigen Berufsgruppen wurden auf der Basis der amtlichen Statistik und des Konjunkturberichts in die fünf neuen Gruppen Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Handwerke für den gewerblichen Bedarf, Kraftfahrzeuggewerbe, konsumorientierte Gewerbe (Lebensmittelgewerbe und Gesundheitshandwerke) und Handwerke für den privaten Bedarf zusammengefasst. Bevor sich die neue Vollversammlung am 4. Juli 2019 konstituieren kann, müssen bis zum Wahltermin am 20. Mai 2019 noch viele Vorarbeiten erfolgen. Das Kolpingwerk ist bereits an den Vorbereitungen und sucht engagierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Handwerk, die bereit sind, sich für ihre Kolleginnen und Kollegen einzusetzen. Gerne würde der katholische Sozialverband nach dem Aufruf zur Einreichung von Wahlvorschlägen am 19. Februar bis zum Abgabetermin am 15. April 2019 wieder eine gemeinsame Liste mit dem DGB einreichen.

 

 

 

Zum Bild: Die Diözesanvorsitzende des Kolpingwerkes, Sonja Tomaschek (2.v.l.), und Kolping-Diözesanvorstandsmitglied Karl Schneider (r.) überreichen HWK-Präsident Hans-Peter Rauch (3.v.l.), Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner (l.), Vizepräsident Paul Brugger (2.v.r.) und der DGB-Regionsgeschäftsführerin Silke Klos-Pöllinger (3.v.r.) die neue Broschüre des Kolpingwerkes Deutschland mit dem Titel: „Kolping im Handwerk. Leitfaden für ein ehrenamtliches Engagement im Handwerk“

06.08.2018
zurück