Die Welt der Künstlichen Intelligenz

Die Welt der Künstlichen Intelligenz entdecken – das wollten über 50 Personen am Samstag, den 8. März 2025 im Kolpinghaus Augsburg. Die Anwesenden erhielten dabei nicht nur einen Überblick über die Hintergründe und Geschichte von KI-Systemen. Am Nachmittag konnte an verschiedenen Stationen selbst ausprobiert werden, was zum Beispiel Sprachmodelle und Bildgeneratoren leisten können.
Der Morgenimpuls war natürlich von einem Sprachmodell geschrieben: Eine kleine Geschichte, verbunden mit einem passenden Segensgebet, stimmte die Teilnehmenden auf den Tag ein. Ein lebhafter Gesprächseinstieg regte zum Nachdenken und Diskutieren an: Wer nutzt Sprachmodelle wie Alexa & Co im Alltag? Welche Frage soll im Verlauf des Tages beantwortet werden? Anschließend erklärten die Referenten Gerhard Decker und Andreas Decker aus der Kolpingsfamilie Augsburg St. Ulrich und Afra Grundlegendes zu Künstlicher Intelligenz. KI zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie aus Erfahrungen lernt, Muster erkennt, eigenständig Entscheidungen trifft und Probleme löst. Klar wurde dabei, dass KI-Systeme nicht „denken“ im eigentlichen Sinn, sondern Ergebnisse nach statistischen Wahrscheinlichkeiten liefern.
Ein Exkurs in die Geschichte der KI verdeutlichte die Entwicklung dieser Technologie. Die Referenten stellten zahlreiche Beispiele vor, wie Künstliche Intelligenz heute in verschiedenen Bereichen Anwendung findet. Im Haushalt erleichtern smarte Geräte den Alltag, während im Gesundheitswesen KI-gestützte Systeme Diagnosen stellen und Therapievorschläge unterbreiten können. Auch im Bereich Mobilität sorgt KI für Fortschritte, etwa durch Navigationssysteme und autonome Fahrzeuge. In der Freizeit unterstützen KI-basierte Sprachassistenten und personalisierte Empfehlungen die Nutzerinnen und Nutzer.
Besondere Aufmerksamkeit galt den ethischen Fragestellungen rund um die KI. Neben positiven und praktischen Aspekten von Künstlicher Intelligenz sind Themen wie der wahnsinnig hohe Energieverbrauch, die Gefahr von Manipulationen (Stichwort Deep Fakes bei Bildern und Videos), die Verstärkung von Stereotypen und Datenschutz große Herausforderungen – um nur einige kritische Punkte zu nennen.
Nach der wohlverdienten Mittagspause in Kolpings Restaurant war der Nachmittag dem Ausprobieren gewidmet. Mitglieder der Kommission Leben über 60 und die beiden Referenten standen an verschiedenen Stationen bereit, um die Nutzung verschiedener Anwendungen zu zeigen. Sprachmodelle wie ChatGPT und Bildgeneratoren waren dabei ebenso Thema, wie das Erkennen von künstlich erstellten Fotos oder auch die Meinungsbildung über Vor- und Nachteile von KI.
Der Begegnungstag endete mit einer Fragerunde, in der die Teilnehmenden ihre Fragen und Unsicherheiten zur Sprache bringen konnten. Der Begegnungstag bot einen lehrreichen und kurzweiligen Einblick in die Welt der KI und zeigte auf, dass diese Technologie unser Leben in vielerlei Hinsicht nachhaltig verändert.