BDKJ Diözesanversammlung 2025

Jugendarbeit stärken

zurück

30.03.2025

Ehrenamtliches Engagement passiert nicht von allein. Mit den Grundbedürfnissen junger Engagierter in der katholischen Jugendarbeit beschäftigte sich die Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Augsburg vom 28. bis 30. März 2025 in Seifriedsberg.

Die Delegation der Kolpingjugend Augsburg - bestehend aus den gewählten Delegierten Wolfgang Rau (Kolpingsfamilie Meitingen), Milla Salanga (Kolpingsfamilie Diedorf) und Sylvester Haug (Kolpingsfamilie Legau) - bildete gemeinsam mit Vertreter*innen von Pfadfinder*innen, Landjugend, den Kreis- und Stadtverbänden des BDKJs und der weiteren Jugendverbände in unserem Bistum die Stimme der katholischen Jugend.

Neben den üblichen Aufgaben einer solchen Versammlung, wie der Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des BDKJ-Diözesanvorstands, standen auch Wahlen auf dem Programm. Die Stelle des BDKJ-Diözesanpräses blieb allerdings mangels Kandidierender unbesetzt. Der bisherige Präses Florian Stadlmayer wurde zum Ende seiner Amtszeit feierlich verabschiedet.

Im Namen der Kolpingjugend bedanken wir uns bei Flo für seinen genauen Blick und seine Wertschätzung für die vielfältige Spiritualität der Verbände - und damit auch für die Spiritualität junger Menschen. Er stellt den Menschen, sein Gegenüber, in den Mittelpunkt, nimmt wahr und bestärkt. Das tut uns jungen Menschen gut.

Es wurde ein Beschluss gefasst, der eine Änderung der Satzung des BDKJ Diözesanverbands Augsburg vorsieht. Nach Zustimmung des Bistum Augsburg und des BDKJ Deutschland soll so künftig das Amt des BDKJ Diözesanpräses künftig nicht mehr nur von einem Priester ausgeübt werden können.

Ebenfalls beschlossen wurde ein Positionspapiert mit dem Titel "Jugendarbeit stärken - Ehrenamt als Schlüssel zur Zukunft". Dieses setzt sich damit auseinander, dass Gute Jugendarbeit und das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Begleitung und Unterstützung durch hauptberufliche Pädagog*innen benötigt. Sie halten uns den Rücken frei, geben Sicherheit, setzen Impuls und tun vieles mehr, damit wir uns wohlfühlen und auch durch schwierige Zeiten gut hindurchkommen.

Im Studienteil setzte sich die Versammlung mit dem Themenkomplex "Künstliche Intelligenz" auseinander. Nach einem Impulsvortrag wurden Chancen und Risiken dieser Technologie im Hinblick auf Kirche, Gesellschaft und Jugendarbeit diskutiert.

Tobias Mairle
30.03.2025
zurück