Gemeinsam Wege gehen


Termin
01.06.25 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.05.2025
Ort
Wallfahrtskirche
Biberbach
Wo ist das?zur Website
Veranstalter
Kolpingwerk Bezirksverband Augsburg
Zielgruppe
Alle
Programm
09:30 Uhr Anreise – Begrüßung der Gruppen
09:45 Uhr Einsingen mit der Gruppe Vocalis
10:00 Uhr Festgottesdienst
Mit Landespräses Christoph Wittmann, Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer, Bezirkspräses Ludwig Drexel und Ortspräses Dr. Ulrich Lindl
Musikalisch gestaltet von „Vocalis“
Kinder (bis 2. Klasse) feiern einen Kinder-Gottesdienst.
11:00 Uhr Kirchenführung und Besichtigung der Kolpingglocke
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für Familien eine Kinder-Kirchenführung über einen Audioguide zu nutzen.
11:30 Uhr Mittags-Imbiss (Sporthalle Grundschule)
13:00 Uhr Workshop-Angebote
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Mechthild Gerbig, Kolpingsfamilie Schongau (Aula der Grundschule)
Lebenszeit Kreuz
Pfarrer Lindl und Team der Kolpingsfamilie Biberbach (Pfarrsaal)
Offenes Singen
„Vocalis“ und Sängerinnen und Sänger aus den Kolpingsfamilien Kriegshaber und Fischach (Kirche)
Kreatives Basteln
Gestaltet von den Familienkreisen der Kolpingsfamilien Thierhaupten, Meitingen und Biberbach
(Kolpingraum im Pfarrheim Biberbach)
Spiele im Freien
Gestaltet von Kolpingjugend Meitingen und Biberbach (Sportplatz oder Sporthalle)
Kolping-Klimamobil - „Konsum und Klimaschutz“
(Kirchvorplatz)
Historische Tänze
auch zum Mittanzen mit der Gruppe „Saltamus“, Kolpingsfamilie Biberbach (Kleine Schulturnhalle)
14:30 Uhr kleine Stärkung zwischendurch mit Kaffee und Kuchen.
15:00 Uhr Segensandacht
musikalisch gestaltet vom Kolping-Blasorchester Göggingen (Kirche)
anschließend Baumpflanz-Aktion (Pfarrgarten)
Heimreise
Verschiedene Möglichkeiten zur Anreise
Fußwallfahrt Augsburg – Gersthofen - Biberbach
03:30 Uhr: Treffpunkt am Jakobsbrunnen, Jakoberstraße in Augsburg, über den bayerisch-schwäbischen Jakobsweg nach Gersthofen.
06:00 Uhr: Eintreffen in Gersthofen.
09:30 Uhr: Eintreffen in Biberbach
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kolpingwerk-augsburg.de/V1904.
Fußwallfahrt Thierhaupten – Meitingen – Biberbach
06:30 Uhr: Treffpunkt in Thierhaupten Kolping Jugendtreff mit Parkgelegenheit – Wanderung nach Meitingen, Treffpunkt am Kreuz vor dem Pfarrheim mit den Bahnreisenden.
07:45 Uhr: gemeinsame Fußwallfahrt nach Biberbach
Anreise mit der Bahn
von Augsburg
07:28 Uhr Augsburg Hauptbahnhof – Meitingen 07:40 Uhr
von Donauwörth
07:20 Uhr Donauwörth – Meitingen 07:38 Uhr
Anreise mit dem Rad
08:00 Uhr: Lechhausen – nach Gersthofen
08:30 Uhr: ab Gersthofen Pfarrzentrum Oscar Romero – über Gablingen – Achsheim
09:30 Uhr: Eintreffen in Biberbach
Bus-Shuttle
08:00 Uhr - vom Bahnhof Meitingen nach Biberbach
08:45 Uhr Kriegerdenkmal Augsburg Lechhausen Widderstr. 1
09:00 Uhr Augsburg, Fuggerstr. 2 (McDonalds)
09:30 Uhr P+R Augsburg-Nord Biberbachstraße. 8
09:45 Uhr Biberbach
Rückreise Bus
16.00 Uhr Richtung Meitingen – Thierhaupten
anschl. Richtung Augsburg
Ansprechpartner
Bezirksvorsitzender Heinz Schaaf
info(at)kolping-bezirk-augsburg.de
Geschichte der Wallfahrt
1525 findet ein Fuhrmann in den Wirren des Bauernkrieges im Württembergischen das große romanische Kreuz (Höhe Kruzifixus: 2,12 m, Armspannweite 2,07 m) und bringt es („Gespann-Wunder“) nach Biberbach. Beim Umbau der Kirche wird das Kreuz aus dem 13. Jahrhundert 1616 zum Schutz auf den Dachboden geräumten und vergessen. Erst nach einem Blitzschlag in den Kirchturm 1654 kam es im Jahr 1655 wieder in die Kirche zurück und hing unbeachtet an deren Südwand. Parallel dazu gibt es die Geschichte, dass schwedische Soldaten während des 30-jährigen Krieges das Kreuz geschändet haben sollen. Der damalige Pfarrer, der es schützen wollte, sei dafür erschossen worden. Antonius Ginther, Pfarrer ab 1679 in Biberbach, beeindruckte das mächtige Kreuz von Anfang an. Er war auch der erste, der von einer Heilung am eigenen Leib berichtete: sein Leistenbruch war verschwunden. Er holte das Kreuz von der Wand hoch oben herunter und errichtete ein kleines Altärchen in der Seitenkapelle. 1683 erscheint das erste Mirakelbuch, in dem Pfarrer Ginther alle Heilungen auflistet, die in seinen ersten Jahren geschehen sind. 1684 findet die Grundsteinlegung für die jetzige Kirche statt. 1694 wird das Kreuz in der Apsis der fertigen Kirche angebracht und 1697 wird die Kirche geweiht. Die beiden Patrone St. Jakobus Major, weil die Kirche am Jakobsweg liegt, und St. Laurentius blieben erhalten, das Heilige Kreuz kam dazu. (Quelle: www.kirche-biberbach.de)
"Unser Herrgott ist's, der dir alles anvertraut hat,
nicht, als ob er sich seines höchsten Eigentumsrechtes über deine irdischen Güter begeben hätte, o nein,
sondern einzig und allein, damit du, allerdings frei, aber mit christlichem Verstande einen guten Gebrauch davon machen, die Güter Gottes in christlich rechtmäßiger Weise verwalten sollest.
Deshalb folgt der Verwaltung auch die Rechenschaft."
Adolph Kolping